Die Veranstaltungsorte
An verschiedensten Orten der Stadt Konstanz wird Ihnen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein attraktives Programm geboten. Sie dürfen gespannt sein.
An verschiedensten Orten der Stadt Konstanz wird Ihnen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein attraktives Programm geboten. Sie dürfen gespannt sein.
Die besten Ideen entstehen, wenn sich Menschen zusammentun. Genau deshalb bringt die Universität Konstanz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fast allen Ländern und vielen Fachgebieten zusammen. Wo sehr unterschiedliche Fachdisziplinen in Berührung kommen, da entsteht wissenschaftliches Neuland. Zur Erforschung dessen leben wir eine offene Wissenschaft, die Beiträge zur Beantwortung der großen und kleinen Fragen unseres täglichen Lebens liefert.
Auf dem Campus der Universität Konstanz erfahren Sie unter anderem, warum der Alltag mit Mathematik schöner ist, was sich im Inneren einer Zelle abspielt und wie Kinder überhaupt sprechen lernen. Sie können physikalische Kettenreaktionen beobachten, Zugvögel per virtueller Reise begleiten, den Bodensee einmal aus Tieraugen sehen und eine Antwort auf die Frage erhalten, ob wir uns den Schokoriegel wirklich verkneifen müssen. Beim Science Slam küren Sie schließlich den prägnantesten und unterhaltsamsten Wissenschaftsvortrag.
Reisen bildet. Und macht Spaß. Kommen Sie mit auf eine Reise zu Wissenswelten und tauchen Sie auch an der HTWG in die Welt des Wissens ein. Die Topografie ist vielseitig: Sie erstreckt sich von Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen und Informatik bis zu Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschafts-, Rechts- und Kulturwissenschaften.
Kommen Sie mit den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Fachrichtungen ins Gespräch und machen Sie Ihre eigenen Wissens-Eroberungen – im Boot mit Solarenergieantrieb, beim Lenken eines Brennstoffzellentrucks, mit der 3D-Brille. Spannendende Führungen, informative Vorträge, beeindruckende Vorführungen und unterhaltsame Mitmachangebote begleiten Ihre Reise. Hier können Sie entdecken, wie und was die rund 5000 Studierenden der HTWG lernen, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HTWG forschen und wie die Hochschule als Innovationsmotor die Region mitgestaltet.
Im Bodenseeforum direkt am Seerhein werden die Beiträge des Amts für Bildung und Sport der Stadt Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau präsentiert. Um 17 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Uli Burchardt im Foyer feierlich das Programm. Von 17 bis 23 Uhr wird ein abwechslungsreiches Angebot präsentiert: Mitreißende Vorträge, aufregende Mitmach-Aktionen und spannende Ausstellungen entführen die Besucherinnen und Besucher in unbekannte Wissenswelten.
Sich auf die Spur der Wunder der Natur zu begeben und gleichzeitig den eigenen Wissensdrang zu stillen, ist auf der Insel Mainau an 365 Tagen im Jahr von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang möglich: Rund eine Million Frühjahrsblüher, 12.000 Dahlien in über 250 Sorten, 45 Meter hohe, 150 Jahre alte Mammutbäume, das sind nur einige der Pflanzenrekorde des Blumeneilands. Als Botanischer Garten strebt die Mainau darüber hinaus danach, ihren Inselgästen Naturwissen und Ansätze zum nachhaltigen Handeln zu vermitteln.
Im Rahmen des Jahresmottos 2018 „Boabab und Bonobo – Faszination Afrika“ wird in den Sommermonaten neben weiteren spannenden Installationen und Veranstaltungen auf der Insel Mainau auch eine Ausstellung über das Projekt ICARUS („International Cooperation for Animal Research Using Space“) des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell, der Universität Konstanz und weiterer Partner unter Leitung von Prof. Dr. Martin Wikelski und seinem Team zu erleben sein. Die Forscher versprechen sich dabei mittels globaler Beobachtung von wandernden Tieren aus dem Weltall bahnbrechende Erkenntnisse über das Leben auf der Erde. Die Ausstellung im Mainauer Barockschloss macht die Wissenschaft und Technik hinter dem ICARUS-Projekt anschaulich und interaktiv erfahrbar.