Flugsimulator
Steigen Sie ein und heben Sie ab – am Cockpit eines Flugsimulators.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor admin hat 208 Einträge verfasst.
Steigen Sie ein und heben Sie ab – am Cockpit eines Flugsimulators.
Simulation ist ein Werkzeug bei der Entwicklung von Maschinen. Sehen Sie, was simuliert wird und rechnen Sie ein Beispiel aus dem täglichen Leben selbst nach!
Wissenschaft, Technologien und mögliche Methoden zur Abwehr von erdnahen Asteroiden, die eine potentielle Gefahr für das Leben auf der Erde bedeuten.
Führung durch die Ausstellung: ICARUS – vom Bodensee nach Afrika
Führung durch die Ausstellung: Vom Bodensee nach Afrika – auf Langstrecke mit ICARUS
Führung durch die Ausstellung: Vom Bodensee nach Afrika – auf Langstrecke mit ICARUS
Entdecken Sie im ehemaligen Konstanzer Schlachthof ein architektonisch spannendes Gebäude und eine hochmoderne Bibliothek!
Entdecken Sie im ehemaligen Konstanzer Schlachthof ein architektonisch spannendes Gebäude und eine hochmoderne Bibliothek!
Wo wird für die 5.000 Studierenden, für Professoren und Mitarbeiter gekocht? Wie viele Kilo gehen pro Tag über die Theke? Blicken Sie hinter die Kulissen der Mensa!*Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Wo wird für die 5.000 Studierenden, für Professoren und Mitarbeiter gekocht? Wie viele Kilo gehen pro Tag über die Theke? Blicken Sie hinter die Kulissen der Mensa!*Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Wo wird für die 5.000 Studierenden, für Professoren und Mitarbeiter gekocht? Wie viele Kilo gehen pro Tag über die Theke? Blicken Sie hinter die Kulissen der Mensa!*Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Das gemeinsame Abschlussfest findet in einem ganz besonderen Rahmen statt: Lassen Sie die „Lange Nacht“ unter dem Sonnendach im Schlossgarten der Insel Mainau ausklingen und Ihre Eindrücke Revue passieren. Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Grillstationen und eine große Auswahl der beliebtesten Getränkevariationen an mehreren Bars. Besonders freuen wir uns über die musikalische Unterstützung […]
Die Tiere unserer Erde sind ständig in Bewegung. Ihre Reisewege aber sind oft rätselhaft. ICARUS soll das ändern und das Wissen über den Zustand unseres Planeten revolutionieren. Erfahren Sie mehr in der eigens dazu konzipierten Ausstellung auf der Mainau.
Führung durch die Ausstellung: ICARUS – vom Bodensee nach Afrika
Entdecken Sie im ehemaligen Konstanzer Schlachthof ein architektonisch spannendes Gebäude und eine hochmoderne Bibliothek!
Show-Drucken in der Hochdruck- und Bleisatzwerkstatt. Hier werden bei der Langen Nacht Postkarten gedruckt und verkauft.
Sie wollten schon immer mal den „Freisitz“ auf dem Dach des L-Gebäudes am Seerhein besuchen? Heute ist die Gelegenheit! Schließen Sie sich der Führung an!
Welten unter Strom: Erleben Sie im Hochspannungslabor, wie Strom sicht- und hörbar wird.* Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Welten unter Strom: Erleben Sie im Hochspannungslabor, wie Strom sicht- und hörbar wird.* Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Welten unter Strom: Erleben Sie im Hochspannungslabor, wie Strom sicht- und hörbar wird.* Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Wo wird für die 5.000 Studierenden, für Professoren und Mitarbeiter gekocht? Wie viele Kilo gehen pro Tag über die Theke? Blicken Sie hinter die Kulissen der Mensa!*Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Wie Begegnungen mit fremden Kulturen (oft) verlaufen.
Spitzenforschung braucht gute Ideen und ein Umfeld, das es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlaubt, sich möglichst ungestört auf die Verwirklichung dieser Ideen zu konzentrieren. Das ist nicht immer einfach: Forschungsvorhaben wollen finanziert und organisiert sein, ihre Ergebnisse sollen über den engen Kreis der Fachcommunity hinaus sichtbar werden. Damit das gelingt, arbeiten viele Menschen an der […]
Digitalisierung – und nun? Weiterbildungsangebote helfen, mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels umzugehen. Gewinnen Sie Einblicke in neue Wertschöpfungsstrategien.
Führung und Mitmachprogramm im neuen Zentrum für Trainings- und Bewegungsforschung. Wie kontrollieren wir Bewegung, wie organisieren wir unser Gleichgewicht im Alltag und im Sport, welche Kräfte und Leistungen können wir erzeugen? Im Zentrum für Trainings- und Bewegungsforschung der Universität Konstanz wird diesen und anderen Fragen, die sich mit der körperlichen Leistungsfähigkeit des Menschen beschäftigen, nachgegangen. […]
Unternehmensethik: Kein Ding der Unmöglichkeit! Beispiele aus der Praxis Achtung, geänderte Uhrzeit: Der Vortrag beginnt bereits um 19:00 Uhr.
Seit 25 Jahren steht die LCBS Lake Constance Business School für wissenschaftliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Ihre Anfänge nahm sie auf Schloss Langenrein.
Ihr Traum vom Master: Lassen Sie sich mit Talar und Barett fotografieren!
Zoomen, klicken, schneiden, drucken, nähen… – Stell deine eigene kreative Handy- oder Tablethülle her.
Falten – Entdecken – Staunen: Mathematik ist mehr als rechnen.
Experimentierfreude und Geschicklichkeit.Die Welt des Stroms birgt Spannung, wir präsentieren diese zum Anfassen und Mitmachen.
Falten – Entdecken – Staunen: Mathematik ist mehr als rechnen.
Zoomen, klicken, schneiden, drucken, nähen… – Stell deine eigene kreative Handy- oder Tablethülle her.
Falten – Entdecken – Staunen: Mathematik ist mehr als rechnen.
Experimentierfreude und Geschicklichkeit.Die Welt des Stroms birgt Spannung, wir präsentieren diese zum Anfassen und Mitmachen.
Zoomen, klicken, schneiden, drucken, nähen… – Stell deine eigene kreative Handy- oder Tablethülle her.
Falten – Entdecken – Staunen: Mathematik ist mehr als rechnen.
Mit Hilfe einer selbst entwickelten Schuhsohle wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. So soll das Phänomen des immer leeren Handy-Akkus gelöst werden.
Mit dem „Schwupp“, einem Aufsatz für Flaschen, ist schwapp-freies Ausgießen möglich. Es wird gezeigt, wie der Schwupp entwickelt wurde und wie er funktioniert.
Erradeln Sie sich Ihr Müsli oder Ihren Smoothie! Ohne Fleiß keinen Preis!
Kleine und große Forscher können praktische Erfahrungen zu Ernährung und Bewegung sammeln.
Erleben Sie im Flugsimulator, wie Gleichgewichtssinn und Balance gestärkt werden, während Sie über beeindruckende virtuelle Landschaften fliegen.
Taktisch-analytische Aufarbeitung des WM-Spiels Deutschland-Schweden nach Ende des Spiels.
Analyse des WM-Spiels Deutschland-Schweden in der Halbzeit.
Live-Übertragung des WM-Spiels Deutschland-Schweden in der Public-Viewing-Arena.
Taktisch-analytischer Vortrag zur Vorbereitung des WM-Spiels Deutschland-Schweden.
Messen Sie Ihre Geschwindigkeit beim Ballschuss – es winken Preise!
Baue die Do 31 nach und löse das Senkrechtstarter-Quiz! Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Warum hat der Zeppelin eine delphinartige Form? Erleben Sie es selbst im Windkanal des Zeppelinmuseums!
Begrüßung mit Oberbürgermeister Uli Burchardt.
Wahrnehmungstäuschungen oder gar Betrug? Spukphänomene stellen eine große Herausforderung an die Verstehbarkeit der Natur dar.
Es gibt viele Menschen, die unerklärliche Dinge erleben. Gibt es wirklich Gespenster und Spuk?
Astronomie, Sternbilder, Planeten und andere Himmelsphänomene verständlich erklärt für Erwachsene wie auch Kinder.
Patente Geschichten über berühmte Erfindungen und deren Erfinder. Wussten Sie beispielsweise, dass Michael Jackson ein Patent für seinen „Moonwalk“ innehat?
Wissenschaft, Technologien und mögliche Methoden zur Abwehr von erdnahen Asteroiden, die eine potentielle Gefahr für das Leben auf der Erde bedeuten.
Gold und Edelsteine galten schon immer als besonders wertvoll – Diamanten aber werden am meisten geschätzt. Was macht diesen Stein so besonders?
Puh, das stinkt! Trotzdem ist Kot ein äußerst wichtiger Stoff im Naturkreislauf – wir finden heraus, warum!
Federn sind anscheinend perfekt fürs Fliegen entworfen. Aber stimmt das auch? Wir suchen die Ursprünge dieses Wunderwerks der Natur in der Urzeit!
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit spannenden und anschaulichen 10 Minuten-Vorträgen gegeneinander an. Das Publikum bildet die Jury und kürt den Sieger.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit spannenden und anschaulichen 10 Minuten-Vorträgen gegeneinander an. Das Publikum bildet die Jury und kürt den Sieger.
Wenn es knallt, zischt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist der Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk.
Wenn es knallt, zischt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist der Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk.
Wenn es knallt, zischt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist der Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk.
In den letzten sechs Jahren ist der Künstlichen Intelligenz ein revolutionärer Durchbruch gelungen. Was bedeutet das für die Arbeitswelt und für die Menschen?
Anhand spektakulärer Erfindungen wird gezeigt, dass das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz längst begonnen hat.
Faszinierende Experimente zeigen Phänomene rund um die Elektrizität. Vom Lichtschwert, leuchtendem Gemüse bis hin zu Hochspannungsversuchen, bei denen die Haare zu Berge stehen.
Faszinierende Experimente zeigen Phänomene rund um die Elektrizität. Vom Lichtschwert, leuchtendem Gemüse bis hin zu Hochspannungsversuchen, bei denen die Haare zu Berge stehen.
Faszinierende Experimente zeigen Phänomene rund um die Elektrizität. Vom Lichtschwert, leuchtendem Gemüse bis hin zu Hochspannungsversuchen, bei denen die Haare zu Berge stehen.
Bei dieser Führung lernen Sie die frisch sanierte Bibliothek kennen und erfahren einiges über die Konzepte einer wissenschaftlichen Bibliothek im digitalen Zeitalter. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 28 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Bei dieser Führung lernen Sie die frisch sanierte Bibliothek kennen und erfahren einiges über die Konzepte einer wissenschaftlichen Bibliothek im digitalen Zeitalter. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 28 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Bei dieser Führung lernen Sie die frisch sanierte Bibliothek kennen und erfahren einiges über die Konzepte einer wissenschaftlichen Bibliothek im digitalen Zeitalter. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 28 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Vorführung am hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop. Es wird gezeigt, wie man den kristallinen Aufbau und die Verteilung der Elemente in feinsten Nanostrukturen aufdecken und abbilden kann. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Vorführung am hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop. Es wird gezeigt, wie man den kristallinen Aufbau und die Verteilung der Elemente in feinsten Nanostrukturen aufdecken und abbilden kann. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Vorführung am hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop. Es wird gezeigt, wie man den kristallinen Aufbau und die Verteilung der Elemente in feinsten Nanostrukturen aufdecken und abbilden kann. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Vorführung am hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop. Es wird gezeigt, wie man den kristallinen Aufbau und die Verteilung der Elemente in feinsten Nanostrukturen aufdecken und abbilden kann. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Vorführung am hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop. Es wird gezeigt, wie man den kristallinen Aufbau und die Verteilung der Elemente in feinsten Nanostrukturen aufdecken und abbilden kann. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Riesige Datenmengen erfordern spezielle Analyse- und Visualisierungsmethoden. Wir zeigen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Analyse von Big Data am konkreten Beispiel von Ernährungsdaten. *Teilnahmebeschränkung für den Vortrag: 45 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Erwachsenen und Jugendlichen werden die Hintergründe der Lehrsammlung nähergebracht: Wie kommt man an die lebenden Tiere, wie stellt man Präparate her, und wozu dient eigentlich eine zoologische Sammlung? *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Führung durch die Mensaküche, in der in Spitzenzeiten während der Vorlesungszeit fast 4.000 Mittagessen täglich zubereitet werden. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 20 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Führung durch die Mensaküche, in der in Spitzenzeiten während der Vorlesungszeit fast 4.000 Mittagessen täglich zubereitet werden. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 20 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Führung durch die Mensaküche, in der in Spitzenzeiten während der Vorlesungszeit fast 4.000 Mittagessen täglich zubereitet werden. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 20 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Führung durch die Mensaküche, in der in Spitzenzeiten während der Vorlesungszeit fast 4.000 Mittagessen täglich zubereitet werden. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 20 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Rippenmolche, Riesenkröten, Landschildkröten: Jedes Tier hat seinen eigenen Charakter. Kinder können erfahren, wie sich die Tiere anfühlen und verhalten. Der kleine Rundumblick lässt jede Menge Fragen zur Biologie und zur Haltung zu. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 25 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Botanik querbeet: Die Abteilungen des Botanischen Gartens mit ihren Highlights.*Teilnahmebeschränkung pro Führung: 40 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5
Botanik querbeet: Die Abteilungen des Botanischen Gartens mit ihren Highlights. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 40 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5
Sie unternehmen einen Streifzug quer durch die Universität zu den persönlichen Lieblingsorten Ihres Tour-Guides. Erfahren Sie mehr über die Orte und das alltägliche Campus-Leben. Bequemes Schuhwerk empfohlen. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Sie unternehmen einen Streifzug quer durch die Universität zu den persönlichen Lieblingsorten Ihres Tour-Guides. Erfahren Sie mehr über die Orte und das alltägliche Campus-Leben. Bequemes Schuhwerk empfohlen. *Teilnahmebeschränkung pro Führung: 15 Personen. Kostenlose Tickets am Infostand auf Ebene A5.
Tauchen Sie ein in die Welten von Trampolin, Tricking und Vertikaltuchakrobatik! Bestaunen Sie das Können der Gruppe „Vivat Academica“ von der Karlsuniversität Prag, der Deutschen HochschulmeisterInnen im Trampolinturnen sowie weiterer Gruppen des Hochschulsports Konstanz. Die Vorführungen starten um 19 Uhr. Erweitern Sie Ihren eigenen Bewegungshorizont bei den Mitmachaktionen, die Ihnen vor und nach dem atemberaubenden […]
Dieser interaktive Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf die Reise in das Innere unserer Zellen. Dabei wird aktuelle Forschung an Eiweißen mit unserem täglichen Leben verknüpft.
Dieser interaktive Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf die Reise in das Innere unserer Zellen. Dabei wird aktuelle Forschung an Eiweißen mit unserem täglichen Leben verknüpft.
Eine Tasse wird zum Doughnut. Wie sollte sich ein Kletterer besser nicht sichern? So etwas ist tatsächlich Mathe, nämlich Topologie, nur in anschaulichen Bildern und fast ganz ohne Formeln.
Erleben Sie eine chemische Wunderwelt im Schülerlabor. Hier können Jung und Alt selbst chemisch experimentieren. Wir freuen uns auf Sie!
Ergänzend zur „ICARUS“-Ausstellung (Insel Mainau) werden Virtual Reality-Anwendungen vorgestellt, um Zug- und Schwarmverhalten von Vögeln virtuell zu explorieren und den Bodensee mit Vogelaugen zu sehen. Zugang zu Gebäude PZ: Eingang Gebäude N, von dort rechts ins Gebäude P, im Gebäude P mit dem Aufzug in den 10. Stock und dort links nach PZ.
Die Evolution von Augen: Wie sich unterschiedliche Tiere an neue Lichtbedingungen anpassen und wie dies zu faszinierender Artenvielfalt führen kann.
Der Fauna auf der Spur: Präparate, Modelle und lebende Tiere auf über 300 Quadratmeter.
Im Innenhof verwöhnt Sie das Seezeit-Team mit verschiedenen Speiseangeboten wie z. B. Schupfnudeln oder Crêpes. Bei schönem Wetter können Sie Ihr Essen direkt auf einer der Sitzgelegenheiten im Innenhof genießen.
Merkwürdig, unaussprechbar, unverständlich! Oder geht es doch? Sie lernen in beiden Sprachen eine Menge Sätze, die für einen Deutschen absolut verständlich sind. Nützliches ist auch dabei!
Merkwürdig, unaussprechbar, unverständlich! Oder geht es doch? Sie lernen in beiden Sprachen eine Menge Sätze, die für einen Deutschen absolut verständlich sind. Nützliches ist auch dabei!
Das gbs Grundschulprojekt Evokids jetzt auch in Konstanz: Die Kinder können an verschiedenen Spiel- und Lernstationen sowie anhand von Kurzfilmen das spannende Thema der Evolution erforschen. *Die Kurzfilme werden in Raum G302 gezeigt.
Genießen Sie im CampusCafé eine Tasse Kaffee oder ein kühles Getränk und beobachten Sie dabei das bunte Treiben auf der Ebene A5.
Für die kleinen Notfälle im Studienalltag ist der Seezeit Shop die richtige Adresse. Neben Studitickets bekommen Sie hier Schreibwaren, Geschenke, Süßigkeiten, Zeitschriften und Tabakwaren.
Verschicken Sie kostenlos Ihre Grüße mit den schwäbischen Postkarten am Radio 7 Stand.
Informatik begegnet uns oft abstrakt oder in Geräten versteckt. Kleine Hilfsmittel wie Lego-Roboter lassen Programmiercodes lebendig werden und machen Lerninhalte anschaulich und begreifbar.
Das KIM IT zeigt einige Gefahren der digitalen Welt auf und wie Sie sich davor schützen können. Es werden Informationen zu den Themen Man-in-the-Middle-Angriffe, Gefahren aktueller Viren und Trojaner, Datenverschlüsselung, Datenübertragung und E-Mail vermittelt.
Das International Office stellt seine Arbeit vor und gibt Informationen zu Austauschprogrammen und internationalen Kooperationen.
Wie bewegen sich Tiergruppen im Kollektiv? Welche Individuen werden zu Anführern und warum? Spielt das Individuum überhaupt eine Rolle, wenn es um kollektives Verhalten geht? Besuchen Sie uns an unserem Stand, um mehr über diese faszinierenden Fragestellungen zu erfahren und unsere Tracking-Technik in Aktion zu erleben.
Wo kann ich wohnen? Wie beantrage ich BAföG? Wo kann ich essen? Wer hilft bei Problemen? Schauen Sie vorbei und erfahren Sie, wie das Studierendenwerk Studierende unterstützt und zur Chancengleichheit beiträgt.
An unserem Infostand können Sie sich über die Hochschulgruppe Kunst-Werk-Stadt informieren und Ihr Wissen über Konstanzer Kunst, Geschichte und Architektur spielerisch auf den Prüfstand stellen. Von 18:30-19:45 Uhr wird von Norbert Müller, Amt für Vermögen und Bau Konstanz, eine Führung zur Kunst am Bau an der Universität angeboten. Treffpunkt für die Führung ist unser Stand […]
Erforschen Sie mit der ganzen Familie »Gesichter« Ihrer Mehrsprachigkeit: Erst-, Zweit-/Fremdsprache, Dialekt; Sprachregister (Bildungs-, Alltagssprache).
Die Konstanzer Life-Studie untersucht seit 2012 die Gesundheit der Konstanzer. Unser Team stellt die Ergebnisse der letzten Jahre vor und lädt Sie ein, mehr über Ihre eigene Gesundheit zu erfahren.
Wie funktionieren Displays in Smartphones und Computern? Wie gelangt Licht durch eine Glasfaser? Experimente rund um die Physik und einige Alltagstechnologien.
Experimente aus der motorischen Kognition und Neuropsychologie zum Selbst-Ausprobieren. Außerdem wird das Versuchspersonenportal „SONA“ vorgestellt.
Wie viele Kalorien hat ein Apfel? Und wie viel wiegt ein belegtes Brötchen? Machen Sie mit bei unserem Schätzspiel – es winken leckere Belohnungen.
Das interaktive Computerspiel nutzt die Bewegungssensoren eines Smartphones und illustriert die faszinierende Welt optomechanischer Technologien. Konzipiert im Rahmen der EU-Projekte OMT und HOT.
Besser als Domino! Holzstäbchen werden zu verspannten Ketten verschachtelt. Wird die Bombe durch Lösen eines Stäbchens gezündet, entlädt sich die Spannung in einer Kettenreaktion, der Kobra-Welle.
Wissenschaftliche Projekte aus den Fachbereichen Literatur- und Sprachwissenschaft, Trickfilme und Bücher für Kinder, Spezialitäten der traditionellen slavischen Küchen. 17:00 Uhr Tschechische Kinderfilme, 18:00 Uhr Ukrainische Kinderfilme, 19:00 Uhr Polnische Kinderfilme, 20:00 Uhr Russische Kinderfilme
Aus Luftballonschläuchen werden in Windeseile verschiedene Figuren modelliert und an Kinder verschenkt.
Kinderschminken diverser Motive mit hautfreundlicher Theaterschminke und viel Glitter.
Die neuen Medien, so meinen viele, werden das Buch als historisches Medium ablösen. Höchste Zeit, sich mit der Geschichte des Buches zu beschäftigen, das allen Unkenrufen zum Trotz noch immer sehr lebendig ist.
BesucherInnen haben die Möglichkeit, etwas in irgendeiner Sprache/Dialekt vorzulesen oder vorzusingen. Dabei kann es sich um selbstgeschriebene Texte handeln oder man liest etwas von seinen Lieblingsautoren vor.
Im Uni-Biergarten können Sie bei einem Bier oder einem alkoholfreien Getränk eine kurze Verschnaufpause einlegen.
An der Seezeit Gießberghütte erhalten Sie verschiedene Grillwurst-Spezialitäten (auch vegetarisch), Pommes sowie alkoholfreie und alkoholische Kaltgetränke.
Bislang ist nur ein kleiner Teil der Natur bekannt. Neue Entdeckungen werden das Leben weiter revolutionieren. Es ist ein Blick in eine fantastische Zukunft.
WissenschaftlerInnen treten auf die Bühne, um Sie von ihrer Forschung zu begeistern. Unter dem Motto „Wissenswelten“ wetteifern sie mit anschaulichen und unterhaltsamen Kurzvorträgen um die Gunst des Publikums – denn am Ende stimmen Sie ab, wer aus diesem Turnier als SiegerIn hervorgeht. Es treten auf: – Prof. Dr. Regine Eckardt (Fachbereich Sprachwissenschaft), „Die depperten Partikeln. […]
Das Sozialverhalten von Tieren und Menschen steuern Instinkte. Totalitäre Systeme befriedigen diese Ur-Instinkte, Demokratien aber nicht. Daher sind sie auch heute wieder in Gefahr.
Unbeeindruckt von den Bemühungen um die Energiewende steigt die Treibhausgaskonzentration von Jahr zu Jahr weiter an. Wie warm kann es werden und gibt es einen Plan B?
Der Mensch ist das klügste Lebewesen auf der Erde. Wie kommt das? Und warum sind wir nicht noch klüger? In der Evolutionären Erkenntnistheorie arbeiten Naturwissenschaften und Philosophie zusammen. Organisiert von der gbs-Hochschulgruppe.
Was kann ich aus den erzielten Verkaufspreisen von Wohnungen in meiner Nachbarschaft für einen selbst erzielbaren Preis lernen? Vortrag auf Basis von Daten aus Manhattan Island, New York City.
OB Burchardt hat jüngstens gegen eine Alternativfrage auf Beleidigung geklagt. Konstanzer Semantikerinnen zeigen, warum er damit Recht hatte und was mit Alternativfragen noch angestellt werden kann.
Wie lernen Kinder Fragen zu stellen? Funktioniert Spracherwerb anders, wenn man mit einer oder mehreren Sprachen aufwächst? Hier erfahren Sie mehr über den Spracherwerb im Alter von 2 bis 8 Jahren.
Wussten Sie, dass Kinder schon ganz viel über ihre Sprache wissen, bevor sie selbst anfangen zu sprechen? Wir erzählen Ihnen mehr und zeigen, wie man den Spracherwerb im 1. Lebensjahr erforschen kann.
Schokolade kann purer Genuss sein – aber wenn wir uns gesund ernähren wollen, ist Schluss mit lustig? Keineswegs! Aktuelle psychologische Forschung zeigt: Auch gesunde Ernährung kann Freude machen.
Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen stellt eine enorme Herausforderung für die Medizin dar. Der Vortrag führt von den Grundlagen der Resistenzen bis zu möglichen Zukunftsperspektiven.
Einblicke in die Entstehung von Krebs, aktuelle Therapieansätze und körpereigene Wächterproteine.
Zwischen 1933 und 1938 wurde in 41 börsennotierten Unternehmen das jüdische Führungspersonal ausgetauscht und bei weiteren 21 Unternehmen gingen Aktienpakete aus jüdischem in nichtjüdischen Besitz über. Konnte ein informierter Investor aus der sogenannten »Arisierung« Profit schlagen?
Die Zahl der Organspender in Deutschland geht ständig zurück. Gut gemeinte Appelle haben dagegen nicht geholfen. Welche Reformen könnten diesen Mangel beheben?
Seit wenigen Jahren veröffentlichen Bistümer Jahresabschlüsse. Eine Auswertung dieser Abschlüsse identifiziert Defizite in der von der Öffentlichkeit geforderten Transparenz der Kirchenfinanzen.
Im Vortrag wird die Rolle visueller Illusionen in der Kunst und ihre Beziehung zu Erkenntnissen der Wahrnehmungspsychologie exemplarisch dargestellt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Wo Wissen zwischen Bücherregalen bewegt wird: Bewundern Sie den alten Schlachthof von Konstanz.
Lernen Sie das Solarboot Korona und das Hybrid-Brennstoffzellenboot Solgenia kennen! Bei gutem Wetter ist vielleicht sogar eine Rundfahrt möglich.
Im Labor für Verbrennungsmotoren wird am laufenden Motor gezeigt, wie eine Motorelektronik funktioniert.
Im Labor für Verbrennungsmotoren wird am laufenden Motor gezeigt, wie eine Motorelektronik funktioniert.
Verborgene Plätze, Lieblingsorte, spannende Geheimnisse: Präsident Prof. Dr. Carsten Manz zeigt die Hochschule und beantwortet Fragen.
Den Geheimnissen von Stromschnellen auf der Spur: Besichtigen Sie das Wasserbaulabor!
Den Geheimnissen von Stromschnellen auf der Spur: Besichtigen Sie das Wasserbaulabor!
Den Geheimnissen von Stromschnellen auf der Spur: Besichtigen Sie das Wasserbaulabor!
Welten unter Strom: Erleben Sie im Hochspannungslabor, wie Strom sicht- und hörbar wird.* Teilnahmebeschränkung pro Führung. Kostenlose Tickets am Infostand.
Eigenschaften des Universums unterhaltsam gezeigt mit Kaffeetasse, Thermografie- und Hochgeschwindigkeitskamera.
Eigenschaften des Universums unterhaltsam gezeigt mit Kaffeetasse, Thermografie- und Hochgeschwindigkeitskamera.
Eigenschaften des Universums unterhaltsam gezeigt mit Kaffeetasse, Thermografie- und Hochgeschwindigkeitskamera.
Von den Wissenswelten auf einen Sprung in die Welt der Musik: Das Sound Orchester Schlachthof lädt Sie ein!
Mehr Power für Deinen Traktor: Teste unterschiedliche Antriebskonzepte anhand elektrisch angetriebener oder unterstützter Trettraktoren im Parcours!
Wie man ein Rennmotorrad elektrisch betreiben kann und trotzdem Fahrvergnügen hat.
Hier ist Ihre Bewegung gefragt: Bringen Sie die Reifen unseres Rennwagens ins Rollen und Pylonen zum Kippen!
Hier erhalten Sie alle Informationen rund um die Lange Nacht der Wissenschaft inkl. Tickets für Führungen.
Wo kann ich wohnen? Wie beantrage ich BAföG? Wo kann ich essen? Erfahren Sie, wie Seezeit Studierende unterstützt und zur Chancengleichheit beiträgt.
Ein Student hat einen raffinierten Grill für öffentliche Grillplätze entwickelt. Testen Sie hier den Prototyp!
Bringen Sie das Gefährt mit schadstofffreier Brennstoffzelle ins Rollen und steuern Sie den Truck per Fernbedienung durch einen Parcours.
Nemmsen Sie schon? Lernen Sie die Macher einer neuen Form des Einkaufens kennen: Online-Shopping beim lokalen Einzelhandel.
Show-Drucken in der Hochdruck- und Bleisatzwerkstatt. Hier werden bei der Langen Nacht Postkarten gedruckt und verkauft.
Sie wollten schon immer mal den „Freisitz“ auf dem Dach des L-Gebäudes am Seerhein besuchen? Heute ist die Gelegenheit! Schließen Sie sich der Führung an!
Kurzfilme aus der Kommunikationsdesigner-Schmiede: Fiebern Sie mit, lassen Sie sich verzaubern und überraschen!
Wie Begegnungen mit fremden Kulturen (oft) verlaufen.
Internationale Studierende (erfinden und) spielen Szenarien mit (ingenieur-) wissenschaftlichem Hintergrund. Und natürlich retten die Ingenieure dabei noch die Welt!
Internationale Studierende (erfinden und) spielen Szenarien mit (ingenieur-) wissenschaftlichem Hintergrund. Und natürlich retten die Ingenieure dabei noch die Welt!
Hier können sich Kinder (und Erwachsene) spielerisch mit Konzepten von Computerprogrammen vertraut machen.
Wie lassen sich zukunftsfähige Arbeitsplätze in der schützenswerten Bodenseeregion realisieren? Bringen Sie Ihre Ideen ein!
Spielerisch ermitteln Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck, erfahren Hintergründe dazu, wie er entsteht, und wie Sie ihn verkleinern könnten.
In welchen Bereichen unseres Konsums entstehen klimarelevante Emissionen? Und: Wie starte ich eine #climatechallenge?
In welchen Bereichen unseres Konsums entstehen klimarelevante Emissionen? Und: Wie starte ich eine #climatechallenge?
In welchen Bereichen unseres Konsums entstehen klimarelevante Emissionen? Und: Wie starte ich eine #climatechallenge?
Demonstriert wird ein Einpark-Assistenzsystem zum automatischen Manövrieren und Einparken von LKW mit mehreren Anhängern
LKW-Einparken leicht gemacht: Steuern Sie einen virtuellen Truck von Hand in einer interaktiven Simulation per Tablet
Sensoren übersetzen physikalische Größen in digitale Signale. Mikroprozessoren erfassen und verarbeiten die Signale. Im Zusammenspiel ergeben sich faszinierende Möglichkeiten.Experimente zum Begreifen und Ausprobieren!
Zahlenwelten: Mathematik für Groß und Klein
Wie State-of-the-Art Technologien aus der Robotik für Renn- und Stadt-Verkehrsimulationen verwendet werden können.
Blutdruck, Puls, Augenfunktion: Technikeinsatz ist in der Medizin Alltag. Erleben Sie in diesem Parcours, welchen Beitrag die Gesundheitsinformatik leisten kann!
Werkstoffe sind unverzichtbare Innovationsmotoren der Industrie und sind daher nicht nur maßgebend für die Bereiche Mobilität und Energie.
Eine kurzweilige Einführung in die Hydrodynamik: Warum schwimmt ein Schiff? Schiff und Schub? Wasserkochen mal anders?
Was muss man wissen und lernen, obwohl Informationen stets überall verfügbar sind? Was heißt das für zukünftige Berufsbilder? Das Open Innovation Lab sucht Antworten.
Warum tun sich deutsche Mitarbeiter und Unternehmer in Asien immer noch so schwer? Gibt es nicht schon genug Kulturmodelle, Trainings und Erfahrungen?
Smart Contracts leben in der Blockchain und vereinigen Vereinbarung, Ausführung und Nachvollziehbarkeit.
Ohne digitale Methoden lassen sich moderne Dieselmotoren nicht sauber betreiben. Durch sie wurde die Abgasaffäre aber auch erst möglich.
1906 hat der Ingenieur Alfred Wachtel das Technikum Konstanz als „private höhere technische Lehranstalt“ gegründet. Wie ging es dann weiter?
Der Roboter YouBot nimmt seine Umgebung mit Sensoren wahr. Aus den Sensordaten wird eine Modellwelt generiert. Diese dient als Grundlage für die Ausführung eigenständiger Aktionen.
Setzen Sie eine Virtual-Reality-Brille auf und lassen Sie sich in fremde Welten entführen.
Lassen Sie sich in den Sog der Zukunft ziehen im interdisziplinären Labor der HTWG an der Schnittstelle zwischen virtuell und real, zwischen Idee und Prototyp.
Ist in der Mathematik immer alles wahr oder falsch? Oder gibt es Aussagen, die man nicht entscheiden kann? Ein Ausflug in die Grundlagen der Mathematik!
Jungforscher aufgepasst – Hier gibt es Informationen zum Schulwettbewerb „Beschützer der Erde 2.0“ mit Alexander Gerst und dem Projekt ICARUS.
Fledermäuse gelten als geheimnisvoll und werden, da sie nachtaktiv sind und ihre Laute für den Menschen nicht hörbar sind, selten wahrgenommen. Lernen Sie die Welt der Fledermäuse kennen und beobachten Sie mit uns die geheimnisvollen Nachtjägern bei ihren Rundflügen.
Geschichte des Weinbaus auf der Mainau und am Bodensee. Höhepunkt des Rundganges ist die Verkostung des Mainau-Weins im historischen Torbogenkeller.* Teilnahmebeschränkung pro Führung: 20 Personen Kostenlose Tickets am Info-Pavilion
Prof. Dr. Martin Wikelskis geniales ICARUS Projekt kann eine neue Ära der globalen Tierökologie einleiten, die die menschliche Gesellschaft verändern könnte.
Alexander Gerst ist auf der Suche nach kreativen Ideen zum Schutz der Erde. Sind Sie mit Ihrer Schulklasse dabei? – Eine Vorstellung des Wettbewerbs.
Fortlaufende erlebnispädagogische Interaktionen laden zum Mitmachen und zu Diskussionen ein.
Wie funktioniert funkfreie Datenübertragung mit Licht? Vorteile für Nutzer? Live Demonstration der zukunftsweisenden Technik im Rahmen des erfolgreichen Pilotprojekts.
Wie funktioniert eine Blumen- oder eine Sonnenuhr? Auf den Spuren der natürlichen Zeitmessung.Zum Schluss gibt es eine Sternenuhr, die nachts mithilfe des Polarsterns die Zeit anzeigt.
Rallye über die Insel Mainau. Mit der richtigen Lösung gibt es am Ende eine kleine Überraschung in der Information der Insel Mainau gegenüber vom Schloss.
Machen Sie aus Ihrer Schulklasse ein Forscherteam, das mit Fernerkundungs- und Vogeldaten arbeitet und kreative Ideen zum Schutz der Erde entwickelt!
Wissenschaftler aus der Abteilung von Prof. Dr. Iain Couzin gewähren uns einen Einblick in eine virtuelle Welt als Forschungsmethode.
Auch in digitalen Zeiten braucht man wissenschaftliche Zeichnungen: Forscher Javier Lazaro zeichnet Tiere und technische Details rund um das ICARUS-Projekt.
Die Reise der Störche: Das Team um Wolfgang Fiedler erzählt wahre Märchen anhand digitaler Daten über Erlebnisse der Bodensee Störche auf ihrem Weg nach Afrika.
Junge ICARUS-Botschafter aus ganz Deutschland berichten über Erlebnisse im Feldarbeits-Camp und erzählen von ihrer Mission: Live dabei sein, wo Wissen entsteht!
Tiere senden Signale aus dem All. Eine Weltraumantenne geht in Konstanz baden. Wie realisiert man die verrückte Idee eines genialen Wissenschaftlers?
Arten raten mit der Wissenschaftlerfamilie Safi: Kami, Karen, Merlin, Jorel und Ylva nehmen uns mit auf ihre Reise in die faszinierende Welt der Tiere.
Lerne die neue App mit vielen Wildtieren kennen und suche Dir dein Outdoorhaustier aus! Mit Michael Quetting dem bekannten Autor des Buchs „Plötzlich Gänsevater“
Nachts unterwegs mit Amseln: Lerne Telemetrie live, Sender, Antennen, Empfangsstationen und die Feld-Busse kennen mit dem Tracking-Team „Amseln ohne Grenzen“ kennen.
Führung durch die Ausstellung: Vom Bodensee nach Afrika – auf Langstrecke mit ICARUS
Kann man Bäume auch mit anderen Sinnesorganen als den Augen erkennen? Können unsere Ohren vielleicht sogar sehen? Wir testen unsere Sinne in der Natur.